Liniendiagramm

1. Allgemeines zum Liniendiagramm

Eine Diagrammart, die man auch bereits in der Grundschule anwendet, stellt das Liniendiagramm dar. Denn es eignet sich besonders gut, um Messwerte über ein Zeitintervall darzustellen, wie z. B. Wetterdaten, Daten zu Schlafzeiten, Daten zur getrunkenen Wassermenge, Daten zur Computerspielezeit.

2. Anfertigung eines Liniendiagramms

Bevor man mit dem Zeichnen des Diagramms anfängt, muss man eine Datenmenge haben. Am besten ist, wenn die Schüler*innen diese selbst erhoben haben – zu einem Aspekt aus ihrem Alltag. In unserem Beispiel war die Aufgabe, die Höchsttemperatur während einer Woche von Montag bis Sonntag zu ermitteln. Die Temperaturen wurden hierbei in diese Tabelle übertragen:

TagMontagDienstagMittwochDonnerstagFreitagSamstagSonntag
Temperatur12 °C4 °C7 °C8 °C3 °C6 °C14 °C

Um jetzt die Daten in ein Liniendiagramm zu übertragen, müssen zuvor die beiden Achsen, die x- und die y-Achse, dimensioniert sein. Bei der x-Achse muss man darauf achten, dass man die Abstände zwischen allen Werten gleich groß sind. Wahlweise kann man die Beschriftung direkt bei der y-Achse beginnen oder etwas Platz zur y-Achse lassen. Nun kann man mit der Beschriftung beginnen. Es bietet sich bei 7 Tagen an, 2 cm für einen Tag.

Wenn man anstatt Zahlen für 1 = Montag, 2 = Dienstag, 3 = Mittwoch usw. die Wochentage schreiben möchte, kann man das waagrecht oder etwas schräg machen, falls man eher eine größere Schrift hat.

Darauf dimensioniert man die y-Achse. Hier verwendet man entlang der Achse ausschließlich Zahlen. Da die höchste Temperatur 14 °C ist, bietet sich hier an, 1 cm für 1 °C zu wählen.

Die Zahlen schreibt man links der Achse. Man muss auch nicht alle Zahlen schreiben. Man kann auch eine Schrittfolge, wie z. B. „+ 2″, und dann nur die geraden Zahlen eintragen.

Nach der Dimensionierung der Achsen trägt man die ermittelten Daten von Wochentag zu Wochentag entsprechend den dimensionierten Achsen ein. Wenn man alle Daten eingetragen hat, dann verbindet man die einzelnen Punkte mittels Linieal. Dadurch entstehen verschiedene Linien – weshalb diese Diagrammart auch Liniendiagramm heißt.

Liniendiagramm Wetterdaten einer Woche

Anhand des Liniendiagramms kann man nun sofort sehen, wie der Verlauf der Temperaturen und welches die Höchsttemperatur und welches die Niedrigsttemperatur war. Auch kann man sofort sehen, über welchen Zeitraum die Wetterdaten ermittelt wurden.