1. Allgemeines zu Dezimalbrüchen
Bruchzahlen sind Zahlen, die bekanntlich einen Zähler, einen Nenner und einen Bruchstrich vorweisen. Bruchzahlen kann man nun dahingehend verändern, dass im Nenner eine Potenz von 10 (101, 102, 103, 104 usw.) auftritt, dann liegt ein sogenannter Dezimalbruch vor.
Beispiele für Dezimalbrüche:

1.1 Umwandlung Dezimalbrüche in Dezimalschreibweise
Jeder Dezimalbruch, also Bruchzahlen, die eine Potenz von 10 = 101 (102 = 100, 103 = 1000, 104 = 10000, usw.) vorweisen, können sofort in der sogenannten Dezimalschreibweise wiedergegeben werden.
Beispiele:

Achtung:

Umgangssprachlich spricht man bei einer Zahl, die ein Komma vorweist, von einer Kommazahl, in der Mathematik ist das Fachwort für diese Zahlen Dezimalzahlen.
1.2. Umwandlung Dezimalzahlen in Dezimalbrüch
So wie man einen Dezimalbruch in eine Dezimalzahl umwandeln kann, so kann mann man auch eine Dezimalzahl in einen Dezimalbruch umwandeln.
Beispiele:

Achtung:

Wenn als Bruchzahl kein Dezimalbruch vorliegt, dann muss man die Bruchzahl zuerst in einen Dezimalbruch umwandeln, sodass man darauf diesen in eine Dezimalzahl umwandeln kann. Dass macht man je nach Bruch durch ein Erweitern oder ein Kürzen und anschließendes Erweitern des Bruchs.
Beispiele Erweitern des Bruchs:

Beispiele Kürzen und Erweitern des Bruchs:
