1. Allgemeines zur Achsenspiegelung
Bei der Achsenspiegelung liegt eine Spiegelung vor, die anhand einer Symmetrieachse durchgeführt wird. Hierbei kann man einen Punkt, eine Strecke oder eine Fläche einer Figur achsensymmetisch spiegeln. Hierfür muss man jeweils zu dem jeweiligen Originalpunkt den gleichen Abstand hin zu Symmetrieachse lotgerecht bzw. senkrecht einhalten, um den gespiegelten Bildpunkt zu erhalten.
Beispiel:
Es liegt die Figur, die die Punkte A bis G vorweist, vor. Die Punkte A und G der Figur liegen hierbei auf der sogenannten Spiegelachse a. Diese Figur soll nun an der Spiegelachse achsensymmetisch gespiegelt werden.

Nach der Spielgelung erhält man diese Figur:

Wie man sieht, haben alle Punkte der Figur A bis G den gleichen Abstand von der Spiegelachse a. Die sich dadurch ergebenden Spiegelpunkte sind A‘ bis G‘. Da die Punkte A unb G direkt auf der Spielgeachse liegen, kann man diese sofort als A‘ und G‘ bennenen.