
Bei der Berechnung einer Fläche, die von einem Vieleck ermittelt werden soll, kann man in Mathe in der Regel eine Formel heranziehen. Die Flächenberechnung bei Vielecken kreist nämlich primär um spezielle Vierecke oder Dreiecke. Bei speziellen Vierecken (wie beispielsweise Rechtecke, Parallelogramme oder Trapeze) werden alle möglichen Formen besprochen und Formeln aufgestellt zur deren Flächenberechnung, bei Dreiecken ebenso, auch wenn es da nur eine einzige gibt. Das stellt nun auch für eine Nicht-Mathe-begabte-Schülerin oder einen Nicht-so-Mathematik-mögenden-Schüler daher keine zu lösende Mammutaufgabe dar. Oftmals schleichen sich aber dennoch unnötige Fehlerchen in Easy-going-Flächenberechnungsaufgaben. Oft liest man nämlich eine Aufgabe nicht genau, wenn man schon ähnliche mehrfach gemacht hat. Dann übersieht man leicht, dass man vor der Berechnung des Flächeninhalts noch die Längen hätte angleichen müssen!