Kategorien
Bruchterme Gleichungen Mathe Mathematik Nachhilfe Terme

Mathematik-Nachhilfe: Aufgaben zu Bruchtermen, Teil 8

“Ich bin keine blöde Kuh“ © Paul Golla / PIXELIO

„Summen kürzen nur die Dummen“, heißt eine früher oft geäußerte Phrase aus dem Mathe-Unterricht. Phrasen bestehen aber oft einfach nur aus Worthülsen. Der Wahrheitsgehalt dieser sprachlichen Ausdrücke ist daher mehr als anzweifelbar. Sie sind nämlich einfach häufig schlichtweg falsch. Der Reim bzw. der sprachliche Laut dominiert bei „Summen kürzen nur …“ den Inhalt. Und der Sinn, der den eigentlichen Satzgehalt dominieren sollte, ist hier mindestens nur zweitrangig. In die sensiblen Psychen von Schülerinnen und Schülern kann sich solch eine Phrase aber sehr schnell einbrennen und man denkt wirklich man ist zu dumm für Mathe – und dann auch gleich noch oft für vieles anderes. Das stimmt aber definitiv nicht! An Brüchen oder Bruchtermen, bei der diese Phrase zum Zuge kommt, kann man die Intelligenz eines Menschen eh nicht MESSEN – im Fach Mathematik auch sowieso überhaupt nicht! Daher gilt wahrheitsgemäß: Nur die Dummen sagen: „Summen kürzen nur die Dummen!“

Kategorien
Funktionen Gleichungen Mathe Mathematik Nachhilfe Terme

Mathematik-Nachhilfe: Aufgaben zum Stoffgebiet Funktionen, Teil 2

Eine lineare Funktion im Koordinatensystem grafisch veranschaulicht © Honina

Eine Funktion kann man in Mathe immer grafisch darstellen, und zwar in einem Koordinatensystem. Diesen optischen Verlauf einer Funktion nennt man den Graph der Funktion. Einfache Funktionen wie lineare Funktionen und quadratische Funktionen kann man hierbei recht einfach in ein Koordinatensystem einzeichnen. Bei höheren Funktionen wie ganzrationale Funktionen 3. oder 4. Grades oder gebrochenrationalen Funktionen ist das schon um einiges schwieriger. Umso wichtiger ist es daher, dass bei solchen Funktionen vorher eine genaue Wertetabelle aufgestellt wird, die in einem bestimmten Intervall aufs Beste den Verlauf der Funktion optisch veranschaulicht. Was bei einer Funktion aber alles zu beachten ist, das lernt man in Mathematik schrittweise bzw. von Funktion zu Funktion – und das ab der Mittelstufe.

Kategorien
Mathe Mathematik Nachhilfe Terme

Mathematik-Nachhilfe: Aufgaben zu Wurzeln, Teil 3




Wurzeln in Mathe sind nicht komisch © gänseblümchen / PIXELIO

Ja, das stimmt! Das ist eher ein lahmer Kalauer! Mit Zähnen und Bäumen in Mathematik „wurzeln“ – hahaha. Leider ist Mathe nicht wie Karneval, wo nahezu alles erlaubt ist! Die Wurzel von Zähnen und die Baumwurzel sind als Karnevalskostüm sicherlich lustig. Die Wurzel in Mathe hat damit aber jedoch rein gar nichts mit zu tun – zumindest was die reale Umsetzung angeht. Kalauern ist hier demzufolge auch sehr fehl am Platze. „Wurzeln“ in Mathematik kann man nämlich nur, wenn man die hierfür bestehenden Wurzelgesetze gut gelernt hat. Das ist auch der Grund, warum bei Klassenarbeiten zu diesem Stoffgebiet der Notendurchschnitt eher im Keller liegt… Und das empfindet dann spätestens eine Schülerin oder ein Schüler bei einer schlechten Mathe-Note – nicht mehr witzig.

Kategorien
Bruchterme Gleichungen Mathe Mathematik Nachhilfe Terme

Mathematik-Nachhilfe: Aufgaben zu Bruchtermen, Teil 5



Die Grundlage der Fortentwicklung (in der Schule und im Leben) – das Lernen © www.einstellungstest-polizei-zoll.de / PIXELIO

„Zähler mal Zähler und Nenner mal Nenner“ – das hat man in Mathe beim Bruchrechnen bei der Multiplikation von Brüchen gelernt. Das ist normalerweise in der Grundschule in der 4. und 5. Klasse der Fall. Hier wird ja das Bruchrechnen von A bis Z durchgenommen. In der 8. Klasse bei speziellen Termen, den Bruchtermen, muss man in Anführungszeichen die Gedächtnisprobe aufs Exempel machen. Denn auch hier gilt wieder bei der Multiplikation von Bruchtermen „Zähler mal Zähler und Nenner mal Nenner“. Hat man die einfache Regel sofort wieder parat, so kann man mit ganz großer Wahrscheinlichkeit diese auch gleich wiederum anwenden. Gelernt ist halt gelernt – daher ist hier die Mathematik im Prinzip wie Fahrradfahren.

Kategorien
Bruchterme Mathe Mathematik Nachhilfe Terme

Mathematik-Nachhilfe: Aufgaben zu Bruchtermen, Teil 2

Mathe-Strapazen © Bernd Kasper / PIXELIO

In den neueren STARK MSA-Prüfungsvorbereitungsbänden für Mathematik sind verschiedene Aufgaben zu Stoffgebieten mit einem (Doppel-)Sternchen versehen. Solche Aufgaben sind schwieriger als die anderen – daher die Extrahervorhebung mittels Sternchen. Ein alter Lateiner könnte nun auch sagen: „Per aspera ad astra.“ Je schwieriger die zu lösenden Aufgaben sind, desto einfacher fallen einem die leichten – und umso mehr bekommt man einen Eindruck davon, was wirklich im Leben zählt, um das Leben auch wirklich schätzen zu lernen. Wenn man an die geistigen Grenzen geht (ebenso an die körperlichen), dann zeigt sich einem erst, wie wirklich schön ein Leben – ohne Strapazen ist! Wobei wir wieder bei den STARK MSA-Prüfungsvorbereitungsbänden wären, denn es gibt dort nicht nur Sternchen-Aufgaben, sondern beispielsweise mit Bruchtermen sogar ein Sternchen-Stoffgebiet – zur Strapazierung der grauen Mathe-Zellen.