Diagramme

1. Allgemeines zu Diagrammen

In der Mathematik können verschiedene Angaben auf bestimmte Art veranschaulicht werden. Man wählt hierfür Diagramme. Gerade in der Statistik und beim Prozent- und Zinsrechnen sind Diagramme nämlich sehr hilfreich, um Daten oder Prozent- und Zinsangaben sehr gut veranschaulichen zu können. So bekommt man sofort einen guten Überblick über einen bestimmten Sachverhalt, ohne etwas hierbei in Anführungszeichen rechnen zu müssen. Diagramme muss man schließlich nur „richtig“ lesen können.

Aufgrund dessen, dass in der Politik, in der Wirtschaft, im Sport und in vielen anderen Bereichen des Lebens eine regelrechte Datenflut herrscht, gibt es auch ständig unzählige neue Diagramme zu etwas. In jeder Zeitung findet man daher beispielsweise tagtäglich verschiedenartige Diagramme zu einem aktuellen Sachverhalt. Aber auch im Fernsehen bei den Nachrichtensendungen werden ständig Diagramme herangezogen, um etwas Bestimmtes optisch darzulegen. Das Gleiche gilt fürs Internet. Auf unzähligen Seiten findet man Diagramme vor. Diagramme sind einfach sehr hilfreich, um einen einen bestimmten Sachverhalt auf möglichst einfache Weise verständlich zu machen. Schließlich muss man hierbei, wie gesagt, nicht rechnen können, sondern in Anführungszeichen Diagramme nur „lesen“ können – und das ist aufgrund des einfachen Aufbaus der Diagramme auch nicht sonderlich schwer.

2. Die verschiedenen Arten von Diagrammen

Um bestimmte Daten oder bestimmte Prozent- und Zinsangaben in der Schule in Mathe mittels Diagrammen darzustellen, gibt es vier verschiedene Möglichkeiten bzw. Diagramm-Typen:

  1. Das Säulendiagramm
  2. Das Balkendiagramm
  3. Das Liniendiagramm
  4. Das Kreisdiagramm