Cinemathicus

Mathematik & Kino

Ein Held millionenfacher Kindheiten war E.T. 1982 erblickte er das Licht der Leinwand. Ungefähr eine Woche lang verweilte er auf der Erde. Dann kehrte er auf seinen Heimatplaneten zurück. Während dieser einen Woche blieb ihm aber bis heute eines in bleibender Erinnerung. Und damit beschäftigt er sich tagtäglich noch heute!

In der „Rückkehr der Jedi-Ritter“ lehrt Meister Yoda Luke Skywalker auf dem Sumpfplaneten Dagobah, ein Jedi zu werden. Nachdem Luke seine Ausbildung abgeschlossen hat, vernimmt er als Letztes noch von Meister Yoda den Sinn-Spruch der Jedi.

Um welches Buch, gleichnamige Serie und gleichnamigen Film mag das wohl eine Anspielung sein?

Es ist bekannt, dass Knoblauch und Kruzifixe Bram Stokers Dracula bzw. sein Untoten-Pendant Nosferatu in den zahlreichen Vampir-Filmen vor Schrecken ihr Blut gefrieren lassen – aber auch vor der heiligen Zahl!

Mephistopheles ist Faust auf den Leim gegangen – und nicht umgekehrt! Faust kann nicht verlieren! Durch einfache Setzmuster beim Tic Tac Toe kann man immer ein Unentschieden erzielen (siehe hierzu: Tic Tac Toe – das fairste Spiel der Welt)!

Jaja, Goethes „Faust“ ist eigentlich ein Drama. Aber es gibt auch viele Verfilmungen, wie Murnaus berühmte von 1926.

Ursprünglich handelt es sich bei „Faust“ aber um eine deutsche Sage.

Die „zivilisierte“ Jane unterrichtet den „wilden“ Tarzan in Stereometrie.

Don Juan bzw. Don Giovanni bzw. Don Juan DeMarco und seine „Eroberungen“!

Wer hätte das gedacht, dass Forrest Gump aus dem gleichnamigen Film außer dem Heißhunger auf Pralinen auch ein Faible für Liniendiagramme hat! Wie könnte man seine eigenen Vita-Highlights aber besser visualisieren als in einem Liniendiagramm! Forrest Gump ist und bleibt genial – unabhängig vom IQ!

Da sage noch einer, Kinder könnten sich nicht gegen Dracula zur Wehr setzen. Denn Draculas Achillesferse ist und bleibt auch die heilige Zahl. Daher beißt er auch bei Waisenkindern auf Granit!

Die „zivilisierte“ Jane unterhält sich mit dem „wilden“ Tarzan weiter über Stereometrie.

Die ersten „quadratischen“ Gehversuche des Golems (aus „Der Golem, wie er in die Welt kam“)

Der Golem beim Einüben der Kardinalität.

E.T. möchte auch jungen E.T.s zeigen, welche „merkwürdigen“ geometrischen Formen er auf der Erde gesehen hat!

Die crazy Speedjunkies aus „The Fast and the Furious“ haben nicht nur ausschließlich Benzin im Blut und Blei im Kopf, sondern im Oberstübchen wirklich auch die perfekte Umrechnung von Zeitdauern auf dem Kasten.

Bei dem „Körper“, den Cleopatra am meisten liebt, handelt es sich nicht um einen menschlichen und somit keineswegs um den von Gaius Julius Caesar. Es handelt sich natürlich, als Königin der Ägypterinnen zwangsläufig, um den geometrischen Körper einer Pyramide – um was sonst?! Die zweite Geige zu spielen, und das auch noch hinter solch einem Objekt, ist demzufolge für den berühmten Feldherrn schwerer zu ertragen als die acht Jahre seiner Kriegsgemetzelzeit während des Gallischen Krieges.

Luise Palfy träumt von ihrer Zwillingsschwester Lotte Körner. Sie sieht das doppelte Spiegelbild von Lotte, wobei beide ihren Pakt besiegeln – ihren perfekten Rollentausch bzw. quasi ihre perfekte Achsenspiegelung, „Das doppelte Lottchen“, halt!

Die „zivilisierte“ Jane hat natürlich noch Weiteres dem „wilden“ Tarzan in Stereometrie mitzuteilen.

Captain Ahab jagt Moby Dick schon so lange, dass er bestens Bescheid weiß, wie weit er von ihm entfernt ist, wenn er ihn erblickt! Die Umrechnung von Längen ist für ihn daher ein Kinderspiel!

Nosferatu hat mit der heiligen Zahl das gleiche Problem wie Dracula: Er kann sie weder hören noch sehen – da die Zahl 7 quasi sein nicht vorhandenes Blut gefrieren lässt!

Die Jungs aus „The Fast and the Furious“ haben einfach nur eines im Kopf – Benzin bzw. Zeitdauern.

Lotte und Luise besiegeln ihren Rollentausch als doppelte Lottchen – die perfekte Spiegelung beider! Man weiß jetzt schon gar nicht mehr, wer wer ist!

Indiana Jones ist dem Geheimnis einer Maya-Pyramide auf der Spur – und stößt hierbei auf rätselhafte Zeichen (genauer gesagt auf eine quadratische Funktion).

Was für Dracula und Nosferatu die heilige Zahl bedeutet, das bedeutet für einen Werwolf die silberne Kugel – die perfekte Form – etwas Nichtzuertragendes!

Die „zivilisierte“ Jane kann einfach nicht genug bekommen, dem „wilden“ Tarzan ihre Welt nahezubringen!

Auch beim „Körper“ von Marc Anton verhält es sich wie bei dem von Gaius Julius Caesar. Denn auch dieser steht natürlich in Cleopatras Gunst ganz klar hinter dem Körper einer Pyramide.

Kaum einer weiß, dass Zorro, bevor er sein Z, sein Erkennungszeichen als Symbol für Gerechtigkeit, überall einritzte, noch ein Faible für das Einritzen von bestimmten Zahlen hatte. Die Zahl 3 ritzte er zum Beispiel gerne in seiner Übungsscheune ein, weil er drei verschiedene Lieblingsdegen hatte!

Hier sind übrigens ausnahmsweise mal alle seine drei Lieblingesdegen „im Einsatz“ zu sehen – weswegen Zorro von der Zahl 3 nicht genug bekommen kann!

Zorro und seine Vernarrtheit in seine drei Lieblingsdegen – beschränkt sich oft auf reine Kontemplation!

Zorro und seine Vernarrtheit in seine drei Lieblingsdegen beschränken sich natürlich nicht nur auf drei einzigartige (Lieblings-)Degen!

Die Jungs von „The Fast and the Furious“ wieder!

Indiana Jones findet im Innern der Maya-Pyramide die Zahlen 0 bis 4 an Seilen vor und muss an den richtigen ziehen, um weiter ins Innere der Maya-Pyramide zu gelangen. Hierbei ist Indiana Jones natürlich bewusst, dass diese in Beziehung zu den rätselhaften Zeichen oberhalb des Einganges zu der Maya-Pyramide stehen (natürlich stellen die Zahlen mögliche Nullstellen der Funktion y = 2x2 – 2x dar)!

Ripleys Wahrscheinlichkeit, das Alien zu überleben, fällt bei diesen Berechnungen zu ihren Ungunsten aus!

Bei diesen Berechnungen sieht die Wahrscheinlichkeit schon etwas erfreulicher aus, dass Ripley das Alien überlebt.

Bei diesen Berechnungen sieht die Wahrscheinlichkeit noch etwas erfreulicher aus, dass Ripley das Alien überlebt.

Bei diesen Berechnungen ist die Überlebenswahrscheinlichkeit von Ripley gegenüber dem Alien schon ziemlich gut!

Bei diesen Berechnungen aber ist die Wahrscheinlichkeit, dass Ripley gegenüber dem Alien triumphiert, am höchsten!

Jane belehrt Tarzan natürlich bei Weitem nicht nur bezüglich des Verständnisses in Trigonometrie, sondern natürlich auch – das liegt ja auf der Hand – in der Zahlenlehre und insbesondere in deren Kardinalität.

Die Pippi Langstrumpf und ihr einzigartiges Verständnis von Mathematik – einfach Pippilotta-Viktualia-Rollgardina-Pfefferminz-Efraimstochter-Langstrumpf-schön!

Selbstverständlich lehrt E.T. auch den kleinen E.T.s die Zeichen, die auf der Erde mannigfaltig gebraucht werden, nämlich die Zahlen.

Völlig überrascht stellen die Ghostbusters fest, dass auch auf Gespenster der Magic Cube, der Zauberwürfel, aufgrund seiner 43 Quintillionen möglichen Kombinationen eine große Faszination ausübt!

Wer dachte, dass Zorros Lieblingszahl nur die 3 ist, der hat weit gefehlt! Denn Zorro liebt gleichermaßen wie die 3 auch die Zahl 10!

Seine Vernarrtheit in die Zahl 10 hat bei Zorro natürlich auch wieder einen tieferen Grund! Er ist überaus stolz auf seine 10 Lieblingsmasken – wovon er immer eine trägt!

Der Fluchtinstinkt eines Werwolfs ist und bleibt natürlich am stärksten bei silbernen Kugeln! Daher ist der Werwolf auch sofort wieder verschwunden, je mehr es davon gibt!

Wer gedacht hätte, dass Cleopatra nur den Körper einer Pyramide dem „Körper“ des berühmten Feldherrn Gaius Julius Caesar vorzieht, der irrt sich gewaltig! Cleopatras Herz pocht nämlich am zweitstärksten vor allem für einen anderen Körper, und zwar aufgrund seiner gleichmäßigen, imposanten Form für den eines Würfels!

Der Stay-Puft-Marshmallow-Mann gibt sich gemäß seiner Größe auch nur mit dem Megaminx ab, dem XXL-Zauberwürfel, der ca. schlappe 1 · 1068 an Kombinationsmöglichkeiten zu bieten hat (genauer gesagt: eine Hundert Undezillion!)! Das überrascht die Ghostbusters nicht mehr wirklich!

Überall und jederzeit, egal, wo sie sich befindet, muss Jane ihren Tarzan weiter „zivilisieren“!

In der legendären 1980er-Jahre-Trilogie „Zurück in die Zukunft“ macht Marty McFly durch die Hilfe des genial-verrückten Wissenschaftlers Dr. Emmett Brown mit seinem Rennschlitten, einem DeLorean DMC-12, Zeitreisen – mittels jeweils eines spektakulären Parabelsprunges durch Zeit und Raum! Natürlich ist McFly zunächst überrascht, als Emmett ihm von diesem waghalsigen Fahrmanöver erzählt!

Die Collie-Hündin Lassie liebt natürlich ihre Hundehütte ganz besonders, da diese einen quaderförmigen Aufbau aufweist und bei der oberen Öffnung die Form eines Halbkreises hat.

Genauso happy ist Lassie aber auch über ihre andere Hundehütte, die den Aufbau eines trapezförmigen und dreieckigen Prismas aufweist und bei der oberen Öffnung wiederum die Form eines Halbkreises hat.

Es dürfte klar sein, dass Lassies Hundehütte als quadratischer Keil, die erneut bei der oberen Öffnung die Form eines Halbkreises aufweist, ihr Herz ebenfalls sehr zum Hüpfen bringt.

Wie zu erwarten war, ist Lassie mehr als stolz, noch eine weitere Behausung ihr Eigen zu nennen, und zwar in der Form eines Kegels. Obligatorisch ist hierbei natürlich die obere Öffnung, die einen Halbkreis hat.

Die Ghostbusters haben es mit sehr eigenartigen Spukgestalten zu tun. Dieses Gespenst hier hat einen Spleen für das Zeichen von Unendlichkeit: ∞!

Neo steckt in der „Matrix“-Tetralogie bekannterweise in einer Matrix fest und fällt aus der Matrix heraus – mathematisch gesehen bei der Detiminanten 0, da diese dann „zusammenbricht“.

Das tapfere Schneiderlein ist ein Angeber und Poser vor dem Herrn, der nur so tut, als ob er gut zählen könnte. Sein Fliegen-Bild belegt das eindeutig!

Cleopatras Präferenzen in Bezug auf „Körper“ sind nun mal eindeutig. Sie steht um einiges mehr auf Pyramiden und Würfel als auf den „Körper“ von Marc Anton! Da geht es ihm haargenau gleich wie seinem Vorgänger Caesar.