Grundlegend zum Lösen von Aufgaben ist das Beherrschen der mathematischen Rechenoperationen. Dazu gehören die Grundrechenarten: die Addition, die Subtraktion, die Multiplikation und die Division. Damit beginnt das Rechnen in der Grundschule. Dann lernt man noch Potenzen kennen.
Daran anschließend beginnt die Bruchrechnung, nachdem eine Erweiterung der Zahlenmengen hin zu der Menge der Bruchzahlen durchgeführt wurde. Hier treten alle Grundrechenarten wieder auf. Das gilt auch später bei der Prozentrechnung sowie der Zinsrechnung.
In höheren Klassen in der Sekundarstufe I lernt man dann auch noch Wurzeln kennen und das Wurzelziehen sowie Logarithmen und das Logarithmieren – weitere mathematische Rechenoperationen. Diese werden dann benötigt, um komplexere Aufgaben bei Funktionen und Gleichungen zu lösen.
Die Rechenoperationen zu beherrschen, ist daher elementar. Aus diesem Grund gibt es hier vielfältige Übungsaufgaben zu verschiedenen Rechenoperationen, um die eigenen Rechenfähigkeiten beim Anwenden der Rechenoperationen zu optimieren.